Isarkanal zwischen Dürnstein und Mühlthal

Anfahrt auf der schwarzen GPS- Route A, Punkt 1 bis 13 in der Landkarte unten;  vom Parkplatz westlich der Isar zurück zum Kanal (nahe 13), dort kein Parkplatz; wieder zurück auf den Parkplatz westlich der Isar (Pkt. 15), dort parken wir auf feuchtem Boden.

Nun zu Fuss:
F1 (15) – Auto;
F2 – auf die Strasse;

isar
F5 – Blick von der Dürnsteiner Brücke isar-abwärts; eine Fichte liegt im Fluss;

F4 – vorbei am Gasthaus  Zum Bruckenfischer;

isarkanal
F5 – auf den linken Damm des Isarkanals;
links unten: Baustelle statt Parkplatz nahe (13);

dieser Kanal zwischen Icking und Mühlthal wird auch Mühlthalkanal genannt; auf seinem Damm weiter in Fliessrichtung des Wassers; die Kilometer ziehen sich; links unten ist Wald, manchmal sieht man die Isar.
F6a – etwa hier sieht man zwei Schwäne am jenseitigen Ufer;

kraftwerk
F6b – wir nähern uns dem Kraftwerk;

Vollbildanzeige
(gleiche Landkarte weiter unten)

F7a – Blick über den Kanal zu St. Ulrich (Foto privat);

isarkanal
F7b – rechts: Kanal, Hintergrund: Kraftwerk,links: Kran bei der Arbeit;
transformatoren
F7b – der Chef erklärte uns, neue Transformatoren werden abgeladen;

hinunter auf den Weg westlich unter der Böschung (F8a);
ein entgegenkommendes Paar informiert uns über den Weitertweg;

kraftwerk
F8b – am Kraftwerk Mühlthal;
kraftwerk
F8b – Kraftwerk;
weberknecht
F8b – Weberknecht im Mauereck;

Vollbildanzeige

kanal
F9 – Blick kanal-aufwärts zum Kraftwerk; ist das ein Not-Abfluss-Kanal ? Ganz links: längste Flossrutsche an der Isar.
kanal
F9 – Blick kanal-abwärts; rechts: Flossrutsche;

vorbei am  Gasthaus zur Mühle , dann auf feuchtem Weg an den Häusern von Mühlthal entlang (F10);

kanal
F11 – am Umkehrpunkt erhaschen wir noch einen Blick zum Kanal;

F12 – Rückweg (war F10); vorbei am Gasthaus;

mühltalkanal
F13 – wir sind jetzt auf der rechten Seite des Kanals;
hinten rechts: Kraftwerk, links daneben: Teleskopkran (F7b);
mühltalkanal
F13 – links: Strasse in Richtung Dürnstein, rechts: Mühlthalkanal;

F14 – manchmal gehen wir neben der Strasse direkt an der Kanalböschung;

kanal
F15 – wir nähern uns der Dürnsteinbrücke;

F17 – B. geht zum Bruckenwirt, ich gehe zum Auto – F18;

isar
F20 – Blick von der Dürnstein-Brücke isar-aufwärts;

F21 – F22 (Auto); am Holzhaus steht ein Paar, es fährt später in einem Citroen DS weg.

Im Auto zum Bruckenwirt, B. erwartet mich schon. Sie hat einen Anfall (im Zusammenhang mit Neuropathie?  ChK meint einige Tage später, es könne auch altersbedingte Erschöpfung gewesen sein).

Heimwärts via Schäftlarn und A95;
gesamt  (hin und zurück) ca. 74 km  im Auto.

Hypoberg, Mollbrücke, Poschinger Weiher

Zu zweit, Route in der Landkarte unten:
1 – Parken auf dem feuchten Boden einer Parkbucht (vorher oben am Sportgelände Parkplatz gesucht);
nun zu Fuss:
2 – der Steig kommt mir zunächst unbekannt vor, dann bekannter, als rechts unten der Teich zu sehen ist;
3 – von rechts kommt ein bekannter Steig;
ich schlage vor, auf der anderen Seite zum Pumpwerk abzusteigen, B. hat keine Lust;
4 – auf den breiten Weg;
unterwegs saugt eine Mücke aus meinem linken Unterarm: weg mit dem Viech! B. gibt mir ein Gel gegen Jucken;
6 – unterhalb der Anhöhe hat jemand laute Musik;

hypoberg
7 – auf dem Hypoberg , Blick in Richtung München;
das Fahrrad steht in (6);

Vollbildanzeige

Abstieg:
10 – B. unterhält sich mit dem Lärmmacher, es geht auch um Adele;
11 – links ab und hinunter ins Ufergelände;
12, 13;   14 – Mollbrücke: ein Radfahrer weiss es nicht genau, ein etwas lädiert aussehender Fussgänger sagt, die nächste Brücke isar-aufwärts sei die Leintaler Brücke;

mollbrücke
14 – Mollbrücke, Blick isar-aufwärts;

15 , 16 – neben der Isar aufwärts; B. erwähnt eine Hütte mit Büchern, die irgendwo am Ufer steht (Nachtrag: die Hütte steht im Punkt H der Landkarte);
17 – links ab zum Seehaus;
18 – vorbei am Seehaus (es ist geschlossen); mir fällt weiter vorne was Helleres auf: Baumstumpf?  Tier?
19 – eine Frau sitzt auf einer Bank, neben ihr hockt ein grösserer Hund (Typ Lassie) im Gras (siehe 18);
20a – es fällt auf: wir sind nah an der Isar;
20b – am See-Abfluss: Wasserspiegel etwas höher als sonst?
21 – Südufer;
22 – einige Schritte hinauf auf den Weg seeseitig unter dem Damm;
23 – unterwegs sieht man den Weiher recht gut (kein dichtes Laub);
24 – wieder bergab (aufpassen, nicht stolpern) und durch ebenes Gelände – 25;

tafel
2 – unser Auto steht in der Nähe dieser Tafel (war 1).

AB-Ring Ost, A8, Brunnthal

Bei feuchtem Wetter zu zweit im Auto ca. xx km, siehe Landkarte unten;
einige Punkte hier:
1- Fideliopark;
2 – Johanneskirchner Str. bis zum Anfang – 3;
4 – Leintalerbrücke über die Isar;
5 – Freimann;
6 – auf die Autobahn A9;
7 – rechts ab auf den Autobahnring (AB), die A99;
wie immer: viel Verkehr, einige Laster auf der Mittelspur;
beim Spurwechsel nach rechts wechselt ziemlich knapp hinter uns manch einer von rechts auf die gleiche Spur;
8 – AB-Kreuz M-Ost – 9;
10 – auf die A8;
11 – Ausfahrt verboten, an der folgenden Einmündung begegnet uns ausgerechnet ein Strassendienst-Fahrzeug;
überraschend kommen wir nach Brunnthal – 12;

Vollbildanzeige

13 – wir haben uns entschlossen, wieder auf die Autobahn A99 zu fahren, nicht nach Ottobrunn; war (9);
dichter Verkehr, einige Laster auf der Mittelspur;
14 – rechts ab auf die Riemer Autobahn A94 Richtung München – 15;
16 -auf den Mittleren Ring;
17 – Effnerplatz;
Cosimabad: erkläre B., dass an dieser Haltestelle die Busse auf den Straba-Schienen fahren;
18,  19 (Fideliopark, war 1).

München – Flughafen – Markt Schwaben – Poing – M

Vormittags: Räderwechsel (Sommer – Winter) in Zamdorf.

Nachmittags zu zweit im Auto:
1 – Fideliopark;
3 – auf die A9;
unterwegs beschäftigt sich B. mit der U-Bahn nach Garching und mit der S1 zum Flughafen;
4 – rechts ab auf die A92;
5 – Flugzeuge schauen; einige A380 zu sehen, ein bunter startet nach Dubai;
6 – 7;
10 – Tanke: pinkeln kostet 1 EUR, wir halten kurz auf der anderen Seite (11);
12 -links ab;
13 – Schwaig;
14 – Oberding;

Vollbildanzeige

17 – durch Markt Schwaben;
19 – Gelting;
20 – in Pliening links ab;
21 – Ottersberg;
22 – Poing;
25 – vorbei an Heimstetten;
26 – Stau, wir fahren links ab auf die A94;
27 – von der Autobahn ab in Zamdorf;
28 – Fideliopark (war 1).

München – Freising – Allershausen – M

Zu zweit im Auto bei Hochnebel bzw. tiefen Wolken, die Sicht ist entsprechend trüb, Route in der Landkarte unten:
1a – Fideliopark  –  1b, 1c, 1d;
2 – auf die Autobahn A9;
dichter Verkehr auf der A9 in beide Richtungen;
3 – rechts ab auf die A92;
4 – Abfahrt von der AB;
5 – Umfahrung Freising; B. verweist auf Weihenstephan;
6 – Kreisverkehr;
7 – vorbei am Weltwald;
8 – wir weichen nach rechts aus; auch das Auto hinter uns -das wir vorbeilassen wollten – fährt in dieses Dorf;
bald nach 8 – Ponys rechts oben auf einer Weide;
10 – Allershausen, auf die A9 südwärts;

Vollbildanzeige

11 – Raststätte Fürholzen: wir kehren ein auf Bier, Kaffee und Brez’n;
was ist der Stand des Umbaus am SW-Flügel? – Ein Arbeiter draussen versteht nichts und deutet zur Tür;
beim Losfahren: auf dem Laster-Parkplatz warnblinkend vorbei an einem zurückfahrenden Laster mit Anhänger;
12,  13 – in Freimann von der AB  –  14, 15, 16, 17, 18;
19 – Fideliopark (war 1);
gesamt ca. 82 km.

Gegenüber: busselnde junge Männer, einer zeigte sich zuvor auf der Strasse als Radartist; ein Verkäufer bezeichnet mich als besten Kunden  (betrifft Pizza und Kebap).

Kochelsee, Walchenseekraftwerk

Wir beabsichtigen, zum Kochelsee und zum Walchensee zu fahren.

Siehe Landkarte weiter unten: Anfahrt auf der schwarzen Route A von 1 bis 15 (Parkplatz von Dorst in Kochel), dort wenden wir und fahren ans andere Ortsende zum Tanken (Punkt 20) und Entstrahlen M am Bhf.; dann fahren wir zu einem Parkplatz am See (16 / K1) und parken dort.

kühe
K1 – Steig über die Wiese, Kühe linksseitig – K2;
eisenkreuz
K2 – ein Gedenkkreuz erinnert an einen Soldaten, der mit dem Fallschirm im Kochelsee verunglückt ist;
kochelsee
K2 – Blick über den Kochelsee;

zurück zum Auto K3 / K1; auf der Weiterfahrt mein B. wir sollten mal in die schmale Strasse da rechts vorne schauen.

Vollbildanzeige

Bald merken wir, dass wir unterwegs zum Walchenseekraftwerk sind.
17 / W1 – parken, dann zu Fuss zum Kraftwerk; die Anlage ist gross und beeindruckend;
W2 – ins Informationszentrum: Bilder; 3d-Modelle, z.T. interaktiv;

rohre
W2 – Wasserzulatf (Rohre) zum Tirbinenhaus;
rohre
W2 – Rohre;
rohre
W2 – die Rohre führen vom Schieberhaus des Wasserschlosses herunter zum Kraftwerk;

W2 – eindrucksvoll, aber kein Foto: Blick ins Maschinenhaus (Turbinenhaus) mit den sechs Stromerzeugern;

wir beschliessen, noch etwas weiter zu gehen – W3;

strommast
etwa W4 – Wasser (links) und Strom (rechts);

W5,  W6 – rechts ab; zwei Entgegenkommende sagen, wir seien nicht falsch auf dem  Weg zurück zum Parkplatz;

kraftwerk
W7 – Blick zurück zur Kraftanlage;
abfluss aus kw
W7 – das Wasser aus dem Kraftwerk fliesst in den Kochelsee;

W8 – Trampelpfad durch eine Wiese – W9 – durch ein Wäldchen – W10;

 

umspannwerk
W11 – nahe am Parkplatz steht das Umspannwerk;
umspannwerk
W11 – Umspannwerk;

W11 / W1 / 17 – am Auto meine ich, für den Walchensee sei es schon etwas spät; B. willigt ein, nach Hause zu fahren.

Heimfahrt auf der roten Route B; in Holzkirchen (24) ist die Strasse nach Otterfing wegen eines Volksfests gesperrt, wir fahren auf kurzem Weg auf die A8; vorher (25) auf der zweispurigen Schnellstrasse dichter Verkehr, wir fahren rechts ziemlich weit vor zum Einfädeln; auf der A8 nach München (27, 28, 29, 30);

gesamt  168 km.

Isarkanal (Mühlthal-Kanal) mündet in die Isar

Wir beschliessen, zur Einmündung des Isarkanals in die Isar bei Mühlthal zu spazieren.
Anfahrt via A8, A995, Anschluss Ohg. gesperrt, nächste Ausfahrt, wegen Umleitungen Irrfahrt durch Taufkirchen; Potzham, Oberhaching, Deisenhofen, Grünwald, Sauerlach, Mühlthal.
Nun zu Fuss, siehe Landkarte weiter unten:
Vom Auto (1) – vorbei am Gasthaus zu Mühle – zum Kanal mit der Flossrutsche (2);

flossrutsche
2 – Blick zur Flossrutsche wasser-aufwärts;
flossrutsche
2 – Blick wasser-abwärts auf die Flossrutsche (rechts) und den Kanal (links);

3,  4 – Kraftwerk und nächster Kanal (das ist wohl der „aktive“, der mit dem Wasser aus den Turbinen);
5 – danach die Treppen vom Damm hinab und über einen Schutthaufen zu einem Weg (Fahrzeugspuren, Punkt 6);
am Ende einer Wiese hinauf auf den Damm zwischen Isar und Kanal (etwa 7);
der Weg führt bald in einen Auwald;
B. passt es nicht, wenn ich öfters in die Landkarte im Smartphone schaue; später meine ich, links die Isar rauschen zu hören, B. sagt, man höre kein Rauschen.
Der Weg wird irgendwann zu einem Betonplattenweg; Bäume sind vom Biber angenagt gefällt worden, Spuren menschlicher Arbeit im Holz sind durch rot markierte Zweige und Laubblätter markiert.
Irgendwann sind sowohl die Isar links und der Kanal rechts zusehen, B. meint, sie höre jetzt die Isar rauschen.

8 – der Weg endet un ein Steig führt uns weiter;

isarkanal
etwa in 8 – Blick zum Kanal, das Wasser fliesst von rechts nach links;

Vollbildanzeige

(gleiche Landkarte weiter unten)

weiter auf dem Steig durch den Wald und durch Gebüsch; B. meint, sie habe noch keine Beschwerden in den Beinen;
9 – B. schaut an den Kanal, ich gehe langsam weiter und warte später, bis B. nachkommt;

10 – wir sind jetzt an der Einmündung des Kanals in die Isar:

isar
10 – links: Isar;
isar, isarkanal
10 – links: Isar, rechts: Kanal;
isarkanal
10 – rechts: Isar-Kanal (Mühlthalkanal);

die künstlich entstandene Insel beginnt im S nahe Icking und endet im N hier im Punkt 10 der Landkarte.

Auf dem Rückweg schaue ich in 11 / 9 ans Wasser, B. wartet;
12 / 8;
die beiden Gewässer sind eine Zeitlang zu sehen, später verschwinden sie einzeln hinter Buschwerk.
Noch im Wald gehend, ein Stück vor 13 / 7,  sieht man weit vorne eine auffallend grüne Wiese; dahinter stehen schlanke Nadelbäume, einer (oder ein Paar) sieht aus wie ein Turm.
13 / 7 – Etwa als wir diese Wiese erreichen, führt der Weg vom Damm auf die herab.

schutt
Nach 14a / 6 – Über den Schutt hinweg; links hinten: Kraftwerk;

Vollbildanzeige

kraftweram kanal
14b – Blick vom Kanal-Ufer zum Kraftwerk;

die Treppen bergauf nach 15 / 5 und links durch den Kraftwerksbereich 16 / 4 zu Infotafeln

turbine
und einem Turbinenläufer (17 / 3);

18 /2;
19 – das Gasthaus hat nur den Biergarten geöffnet, dort ist es zu kalt; B. fragt die jungen Wirtsleute, wann die Flosse fahren, Antwort: etwa ab Ende April; wir gehen weiter.
20 – Blick vom Damm zum Beginn der Flossrutsche;

20 – vom Damm geht es zu den Autos;

während ich mich umziehe, schaut B. zur nahen KapelleSt. Ulrich; wieder zurück, frage ich, ob sie den Lärm auch gehört und ein Fahrzeug gesehen habe, sie sagt: ja.

Die Rückfahrt dauert mehr als zwei Stunden wegen Staus (Mc Graw Autobahn, Ständlerstrasse);
gesamt (h+z) ca. 72 km.