Feringasee

Zu zweit im Uzs um den See; einige cm Schnee, etwas kalt, nebel-diesig;
Route ist in der Landkarte unten numeriert.
1 – Auto;
2;
3 – südliche Bucht – 4;
4 – auf Vorschlag von B. auf die Halbinsel;
5 – kandelaber-ähnlicher Laubbaum;
6 – Enten schwimmen im  „Gänsemarsch“  zum diesseitigen Ufer;
7 – Baumgruppe;
8 – über einen Wall von der Halbinsel an die SW-Bucht;
9 – erhöhte Wegstelle;

gesicht
10 – Gesicht;


Vollbildanzeige

am W-Ufer sind mehrere dunkle Stellen auf dem Eis: B. meint, das käme jeweils vom Baum-Geäst darüber (Samen o. ä.);
11a – am Abfluss an das Ufer;
11b – uber den Abfluss;
12 – Wegstelle, lt. GPS-Logger ähnlich hoch gelegen wie 9;

biberfrass
13 – nahe der hellen Baumstümpfe: Blick zu einer Umzäunung;
biberfrass
13 – der umzäunte Baum droht wohl umzustürzen;

14 – Windsurfer-Haus;
ein kurzes Stück am Ufer weiter, dann links ab über die Wiese;
16 – war 2;
17 – Auto (war 1).

Steinsee

Anfahrt via München-Ost, Putzbrunn, Pframmern, ca. 35 km;
etwas kalt, es liegen einige cm Schnee, der Wald ist winterlich; der Steinsee ist an einigen Uferstellen gefroren;
zu zweit im Uzs um den See, Route in der Landkarte weiter unten;
1 – Auto;
2 – von rechts hört man lautes Knallen, es stellt sich bald heraus, dass der Lärm vom Eisstockschiessen in (16) kommt – 3;
4 –  etwa am Aussenzaun von Badegelände und Schutzgebiet entlang, es ist meist schon gespurt – 5;
6 – auf den Weg;
7 – im Strandbad Moosach hat die Wasserwacht gerade mit ihrer Übung aufgehört;

steinsee
7 – Blick über die lange Seite des Steinsees;

8 – der Bereich des SW-Ufers darf im Winter begangen werden; einige Bäume sind sturmgeschädigt – 9;
9 – über den See-Abfluss;

kapelle
10 – die Kapelle ist nicht mehr von einer Plane abgedeckt,
kapelle
sie wirkt ziemlich lädiert;

11 – in das Badegelände;


Vollbildanzeige

baum

12 – umgestürzter Baum;

steinsee

13, 14, 15 – am Innenzaun des Badegeländes entlang;
16 – Männer und Frauen beim Eisstockschiessen;
17 – war (2);
18 – Auto, war (1).

Zurück via Pframmern, Zorneding (Umfahrung), Baldham-Vaterstetten-Neukeferloh, Haar, Trudering;  in BaLaim N-wärts;  ca. 32 km.

Karlsfelder See, Regattastrecke

Anfahrt nach Karlsfeld auf der Route A (ca. 24 km) in der Landkarte unten;
es ist etwas über null Grad;
zu zweit im Uzs um den Karlsfelder See, Route:
K1 – Auto;
K2 – Gaststätte geschlossen, Alm daneben schenkt aus;
etwa in K3: Vogelschar (Blässhühner) im Wasser;

bäume

K4 – umgestürzte Bäume;

bäume

irgendwo auf dem Weg zwischen den zwei Seen: Schilder bezeichnen bestimmten Weg (nicht den in der Karte);
K5, K6 – Abflüsse, Bogenschlösser mit Liebesbekundungen an den Brückengeländern;
K7 – Halbinsel, auch Vögel (Gänse) im Wasser am Ufer;
K8 (war K2) – durch den Biergarten der Alm;
K9 (war K1) – Auto;
hatte unterwegs manchmal Schmerzen im rechten Fussgelenk.


Vollbildanzeige

Im Auto fahren wir die Route B ca.  10 km  zur Regatta-Strecke, dort parken wir etwa im Punkt R1a.
Nun zu Fuss:
Nach (R1b) über den Schwebelbach;
R2 – grosser Bootsplatz;
R3 – wir schauen  die Gebäude-Rückseiten an; mir ist im Schatten kalt zumute;

regattasee
zwischen R4 undR5: Blick auf den Regattasee;

R7, R7;
R8 –  an den Fahnenmasten entlang – R9 – R10;

fahnenmasten
R11- leere Fahnenmasten oberhalb der Treppen;

regattasrecke

R12 – frage Mann nach dem Zweck der runden Betonsockel, Antwort: vermutlich für Fahnenstangen 1972;
R13 – treffe wieder B, die von der Tribüne über die Wiese zur Unterkunft ging;
R14, R15;
B. will nach R16;
R17, R18;
R19 – sehen Bootsleute (Frau, einige Männer) an den Bootshallen;
R20a, R20b, R20c (war R1a).

Im Auto fahren wir die Route C (ca. 24 km) nach Hause.

Egglburger See

Zu  zweit im Uzs um das Wasser; viel nasser Weg;
Route in der Landkarte unten;
1 – wir parken hier, weil wir näher am See keinen Platz gefunden haben;
2 – vorbei am (geöffneten) Gasthaus;
3 – der Steig ist auf eine lange Strecke ziemlich matschig;

laubbaum
4 – Steig bergauf, dicker Laubbaum rechts;

5 – Friedhof der Kirche St. Michael;
6 – Hinteregglburg;
7 – die Kühe rechts im Laufstall langweilen sich wohl;
8 – Von hinten kommt ein grosser Audi, ein altes Paar steigt aus und geht ins Haus;
9 – Blick auf den See: es sind (fast) keine Vögel zu sehen;
zahlreiche Sturmschäden im Wald;

windbruch
10 – hier weichen wir einem umgestürzten Baum aus und gehen tiefer in den Wald; haben wir vorher eine Absperrung übersehen?

11 – entstrahlen m;


Vollbildanzeige

12 – Absperrung?

windbruch
13 – ein umgestürzter Baum versperrt den Weg, wir kehren um;

15 – 16;
17 – hier beginnt die Eichenallee;
18 – 19;
20 – abgebochene und herabgefallene Äste links;
21 – über die Ebrach;
22 – etwa hier: Eichenallee zu Ende;
23 – war (2);
24 – war (1), Auto; ich ziehe mich um, B. geht kurz spazieren.

Im Auto zur Tankstelle im Gewerbegebiet Ebersberg Nord, dort fülle ich das Scheibenwischer-Wasser auf.
Heimwärts wie üblich; Hendl in der Ostpreussenstrasse; hin und zurück  ca. 74 km.

Seehamer See

Zu zweit gegen den Uz um den See, Route in der Karte unten muss noch aktualisiert werden.

1 – Parkplatz etwas matschig;
2 – am Ufer entlang bis nahe (3);
3 – Windbruch rechts (grösserer Laubbaum); auf dem Weiterweg sind immer wieder Sturmschäden zu sehen;
4 – Zufluss aus Mangfall / Schlierach;

windbruch
5 – „zielgenauer“ Windbruch: Ein umgestürzter Baum hat sich an einen seiner Nachbarn angelehnt;


Vollbildanzeige

baumwurzel
6 – statt Steinmannln: Wurzel eines umgestürzten Baums;

7 – ?

quelle
8 – Teife ria di : Die Brücke und der Steg (einige Meter bach-abwärts) sind  erneuert;

9 – auffällige Buchen;
10 – Strasse;
11 – Haus links: hier wird mit Holz geheizt (Geruch!);
12 – links steht ein Baumstumpf, dahinter sind vier Kondensstreifen am Himmel; einige Meter weiter sind Schafe an ihrem Futterstadel;
13 – Zufluss aus der Leitzach; der See hat Wellen vom Wind;
14 – Staumauer mit Überlauf;
15 – neben der Strasse – 16;
17 – wir kehren nicht ein;
18 – B. weist auf Bauarbeiten im See hin; in diesem Bereich ist der Abfluss nach Vagen;
durch den Ort zum Auto in (19), war (1).

Heimfahrt via Weyarn; gesamt ca.  90 km im Auto.

Am Abend droht B., mich hinauszuwerfen wegen meiner politischen Meinung.

Waldschwaigsee

Anfahrt im Auto auf schwarzer Route A in der Landkarte unten;

zu zweit im Uzs ca.  2 km  um den See, siehe Landkarte unten; Weg manchmal etwas feucht-nass;

waldschwaigsee
S4 – Blick auf den See; die Erle (?) am linken Bildrand blüht viel zu früh;


Vollbildanzeige

räuber-kneisl-radweg
S5 – Infotafel am Räuber-Kneisl-Radweg;

Rückfahrt auf der schwarz-gestrichelten Route B in der Landkarte oben.

Hypoberg – Isar – Poschinger Weiher

1 – Parken; siehe Landkarte weiter unten;
die Strasse bergauf zum Sportgelände;
2 – links ab;
unterwegs rechtsseitig: an einer Weide ist ein grosser Ast abgebrochen, dieser trägt trotzdem Kätzchen;
zwei Frauen mit Kind im Wagen und mit Hund folgen uns;
3 – an der Abzweigung überholen sie uns; auf dem Weiterweg sieht B. am Teich rechts unten einen Wagen, ich sage: vermutlich von Fischern;
knapp unter dem Gipfel kommt uns eine Frau mit weissem kleinem Hund entgegen;
4 – die Frauen sitzen auf dem Gemäuer unter dem Gipfel des  Hypobergs ;
5 – Gipfel: schöne Aussicht, weil die Baueme und Sträucher noch kahl und „durchsichtig“ sind; wir machen unser Wohnhaus aus; ein Mann in roter Jacke eilt grüssend vorbei;
6 – Gemäür unter dem Gipfel: schnüre linken Schuh neu, die Frauen sind noch da;
im Abstieg kommt uns ein Man of Color mit drei kleinen Hunden entgegen;
7 – links hinab;
8 – auf dem Weg in Richtung Isar;
9 – Wegkreuzung;
10 – Mollbrücke; auf dem Rückweg schlägt B. vor, weiter isar-abwärts zu gehen;
11 – auffällig: Stromtrasse in Richtung O;
am rechten Isar-Ufer entlang;

autobahnbrücke
12a – unter die Autobahnbrücke;

um den eingezäunten Bereich herum;

brücke
12b – unter der Brücke, Blick etwa NW-wärts;

12c – auf das Risiko, dass wir wieder umkehren müssen: zur Treppe;
13 – die Treppe hinauf: B. warnt: nicht über Pflanzen stolpern!
14a – oben ist kein Verbotsschild zu sehen, wir gehen auf dem abgegrenzten Fussgänger-Steig auf der Autobahnbrücke über das Isartal;

autobahnbrücke
auf dem Weg von 14a nach 14b; es ist sehr laut;


Vollbildanzeige

autobahn-brücke
14b – Blick von der Autobahnbrücke isar-aufwärts; die Brücke überspannt das Isartal – von Hochufer zu Hochufer;

nebenbei: Es gibt noch zwei weitere Autobahn-Brücken über die Isar: in der A92 (München – Deggendorf);

15 – am westlichen Ende der Brücke steigen wir die die Treppe hinab zum Talgrund;
15 – wir glauben: hier W-wärts geht es zum kleinen Windrad am Fröttmaninger Berg; ein Fahrrad mit Licht kommt von da her;
16 – am linken Isar-Ufer zurück in Richtung Mollbrücke;
17 – „Damit alles fliest“;

isar
17 – „Damit alles fliest“;
baum
18 – der Holzhaufen ist jetzt geordnet, dahinter steht die mächtige Weide (?), die gestutzt wurde;

19 – Mollbrücke: jemand füttert Fische;
20 – rechtes Isarufer; wir gehen fluss-aufwärts;
bald geht B. rechts hinunter zum Steig nah am Ufer;
zwei junge Frauen, die „slawisch“ (?) sprechen, kommen entgegen, „guten Tag“ erwidern sie;
einige Zeit später glaube ich hinter mir Schritte zu hören; tatsächlich ist B. 50 bis 100 m  hinter mir, auch wieder auf dem Weg; sie erzählt von einem Überlauf für Hochwasser;
21 – links ab;
22 – Gaststätte ist „dauerhaft geschlossen“;
23 – wir erzählen einem Paar auf einer Bank, dass wir unterwegs mehrere Hinweis-Tafeln zu einer Grill-Station gesehen hätten, die Schrift frisch aussehend, nicht verwittert; die beiden wissen nicht, ob es hier ausser dem geschlossenen Gasthaus noch etwas gibt.
Unterwegs steht ein Mann im See, nackt, aber mit Badehaube; B. meint, seinen Zipfel hätte er auch abdecken können, ich meine, ja, er hätte einen Gummi drüberziehen können.
24 – entstrahlen M;
25 – B. fotografiert Gänse;
wir nähern uns weiteren Gänsen vor uns, da fliegen die fotografierten hinter uns mit Geschrei ins Wasser: ein Hund ist am Ufer;
26 – Auto; während ich Schuhe wechsle, spaziert B. in Richtung Teich am Hypoberg.

Ampersee und Amper

Zu zweit gegen den Uz um den Ampersee, Route in der Landkarte weiter unten;
1 – Auto;
2 – 3;

ampersee
4 – Blick auf den Ampersee;
mühlbach
5 – vorbei am Mühlbach (der einige Meter weiter oben vom See abfliesst);
ampersee
6 – Blick über den See, am Ufer gegenüber ist ein Campingplatz;

7 – Blick zur Amper (Foto priv.);
8 – Blick über den Ampersee (Foto priv.);
9 – über den Mühlbach (Zufluss zum See);

schnitzerei
10 – wir kommen zu einer Schnitzer-Werkstatt;
schnitzerei
10 – Falkner mit seinem Vogel?


Vollbildanzeige

schnitzerei
10 – geschnitzte Figuren, im Hintergrund die A8;
holzlager
11 – nach der Schnitzerei durchqueren wir ein Holzlager;

12 – in diesem Bereich arbeitet ein Bub mit einem kleineren Bagger, sein Umgang mit dem Gerät wirkt professionell;
13 – es gelingt mir nicht, den Bagger zu fotografieren (auch, weil ich es unbemerkt tun will);
14 – Telefonzelle; eine vorbeiradelnde Frau erzählt: Die Zelle ist nur für den Campinglatz da (Notruf); sie wird aber nicht benutzt, und man will sie zu einer Bücher-Station umfunktionieren;
Holzschnitzereien auch hier;
15-16-17 (Auto); B. meint, wir könnten noch zur Amper schauen;
18 – wieder über den Mühlbach;

amper
19 – an der Amper;
amper
20 – an der Amper;

21 – Brücke;
22 – links ab;
23 – am Zaun entlang – 24 – 25 – 26;
27 – Auto.

Heimfahrt: Wir wollen den Allacher Tunnel meiden und fahren dann ohne Navi umständlich nach Hause (Gröbenzell, Puchheim, München-Pasing, Moosach, Dachauerstrasse, Bornstrasse, Frankfurter Ring, Föhringer Ring, JoKi …

Antoniweiher im Ebersberger Forst

Anfahrt via Zamdorf;
A9x: Baustelle nach München Ost;
Forstinning: Umleitung (fahre auf Aufforderung B.s in den verbotenen Bereich, wir kehren ca. 50 m vor der Baustellen-Absperrung wieder um);
Forstinning – Hohenlinden – Ebersberg – Parkplatz an der Einfahrt in den Forst (Punkt 1  in der Landkarte weiter unten).

Nun zu Fuss durch Geräumte :
1 – Anzinger Geräumt – 2;
2 – B. interessiert sich für ein Auto und für die Umgebung;
2  – Lindach Geräumt – 3;
3 – Schweitzer Geräumt – 4;

laubbaum
4a – der Stamm des Laubbaums vorne teilt sich auf in mehrere Stämme;

5 – unterwegs sehen wir irgendwann Wasser – 6;
6 – links ab

lache
7 – vorne: Lache, im Hintergrund liegt der Antoniweiher;
steg
8 – Steg am Antoniweiher;

nahe 9 auf der Wiese – ein wachhabender Gänserich? – siehe 11;


Vollbildanzeige
(gleiche Landkarte weiter unten)

nun in den Wald, dort sind manchmal Trittspuren; der Boden ist stellenweise aufgewühlt (Wildschweine? – aber kein Geruch!);

baum liegt
10 – liegende Bäume, vermutlich Sturmschäden; dahinter der Weiher;
antoniweiher
11 – Blick auf den Antoni-Weiher;

gans
11 – Blick weiter nach rechts: auf einem Inselchen brütet eine Gans;gans

12 – wir sind jetzt etwas weg vom See;
13 – werfe einen Holzknüppel ins Wasser, der Bub auf dem Steg gegenüber schaut verdutzt;


Vollbildanzeige

14 – (war 8); der Bub und sein Vater (?) sind mit dem Rad da; noch jemand ist da;

baum
15 – zerrupfter Baum rechtsseitig;
baum

wir gehen bis 16 einem alten Paar hinterher; links ist eine Hütte zu erkennen;
17 – 18 – 19 – B. will den Abstecher zwecks Orientierung anhand von Wegweisern;
20 – wir überholen das alte Paar im Hohenlindner Geräumt; ich meine, weit vorne das Gasthaus Hubertus zu erkennen – 21;
21 – Schweitzer Geräumt – 22 (4), 23 (3);
23 (3) – 24 (2);
24 – B. interessiert sich wieder für ein Auto und für die Umgebung;

auto
25 – zurück am Parkplatz; waren etwa 4,7 km zu Fuss unterwegs.

 

Heimwärts durch den Ebersberger Forst nach Anzing;
Neufahrn – Parsdorf – A9x bis Zamdorf;
Hendl;
gesamt ca.  73 km im Auto.

Steinsee – Zamdorf

xx

Vollbildanzeige

Spazieren im Badegelände: Ich frage einen nassen Mann in Badehose, ob er sich gerade den Saharastaub abgewaschen habe; Gelächter.

Die Rindenmuster der Kiefern fallen mir erst jetzt auf; B. sagt, für sie sei das nichts Neues.