Hypoberg – Isar – Poschinger Weiher

1 – Parken; siehe Landkarte weiter unten;
die Strasse bergauf zum Sportgelände;
2 – links ab;
unterwegs rechtsseitig: an einer Weide ist ein grosser Ast abgebrochen, dieser trägt trotzdem Kätzchen;
zwei Frauen mit Kind im Wagen und mit Hund folgen uns;
3 – an der Abzweigung überholen sie uns; auf dem Weiterweg sieht B. am Teich rechts unten einen Wagen, ich sage: vermutlich von Fischern;
knapp unter dem Gipfel kommt uns eine Frau mit weissem kleinem Hund entgegen;
4 – die Frauen sitzen auf dem Gemäuer unter dem Gipfel des  Hypobergs ;
5 – Gipfel: schöne Aussicht, weil die Baueme und Sträucher noch kahl und „durchsichtig“ sind; wir machen unser Wohnhaus aus; ein Mann in roter Jacke eilt grüssend vorbei;
6 – Gemäür unter dem Gipfel: schnüre linken Schuh neu, die Frauen sind noch da;
im Abstieg kommt uns ein Man of Color mit drei kleinen Hunden entgegen;
7 – links hinab;
8 – auf dem Weg in Richtung Isar;
9 – Wegkreuzung;
10 – Mollbrücke; auf dem Rückweg schlägt B. vor, weiter isar-abwärts zu gehen;
11 – auffällig: Stromtrasse in Richtung O;
am rechten Isar-Ufer entlang;

autobahnbrücke
12a – unter die Autobahnbrücke;

um den eingezäunten Bereich herum;

brücke
12b – unter der Brücke, Blick etwa NW-wärts;

12c – auf das Risiko, dass wir wieder umkehren müssen: zur Treppe;
13 – die Treppe hinauf: B. warnt: nicht über Pflanzen stolpern!
14a – oben ist kein Verbotsschild zu sehen, wir gehen auf dem abgegrenzten Fussgänger-Steig auf der Autobahnbrücke über das Isartal;

autobahnbrücke
auf dem Weg von 14a nach 14b; es ist sehr laut;


Vollbildanzeige

autobahn-brücke
14b – Blick von der Autobahnbrücke isar-aufwärts; die Brücke überspannt das Isartal – von Hochufer zu Hochufer;

nebenbei: Es gibt noch zwei weitere Autobahn-Brücken über die Isar: in der A92 (München – Deggendorf);

15 – am westlichen Ende der Brücke steigen wir die die Treppe hinab zum Talgrund;
15 – wir glauben: hier W-wärts geht es zum kleinen Windrad am Fröttmaninger Berg; ein Fahrrad mit Licht kommt von da her;
16 – am linken Isar-Ufer zurück in Richtung Mollbrücke;
17 – „Damit alles fliest“;

isar
17 – „Damit alles fliest“;
baum
18 – der Holzhaufen ist jetzt geordnet, dahinter steht die mächtige Weide (?), die gestutzt wurde;

19 – Mollbrücke: jemand füttert Fische;
20 – rechtes Isarufer; wir gehen fluss-aufwärts;
bald geht B. rechts hinunter zum Steig nah am Ufer;
zwei junge Frauen, die „slawisch“ (?) sprechen, kommen entgegen, „guten Tag“ erwidern sie;
einige Zeit später glaube ich hinter mir Schritte zu hören; tatsächlich ist B. 50 bis 100 m  hinter mir, auch wieder auf dem Weg; sie erzählt von einem Überlauf für Hochwasser;
21 – links ab;
22 – Gaststätte ist „dauerhaft geschlossen“;
23 – wir erzählen einem Paar auf einer Bank, dass wir unterwegs mehrere Hinweis-Tafeln zu einer Grill-Station gesehen hätten, die Schrift frisch aussehend, nicht verwittert; die beiden wissen nicht, ob es hier ausser dem geschlossenen Gasthaus noch etwas gibt.
Unterwegs steht ein Mann im See, nackt, aber mit Badehaube; B. meint, seinen Zipfel hätte er auch abdecken können, ich meine, ja, er hätte einen Gummi drüberziehen können.
24 – entstrahlen M;
25 – B. fotografiert Gänse;
wir nähern uns weiteren Gänsen vor uns, da fliegen die fotografierten hinter uns mit Geschrei ins Wasser: ein Hund ist am Ufer;
26 – Auto; während ich Schuhe wechsle, spaziert B. in Richtung Teich am Hypoberg.

München – Schliersee – Sudelfeld – Rosengasse – Sudelfeld – Hummelei – Inntal – München

München – Weyarn – Schliersee – Bayrischzell (ca. 750 m) – ca. 370 Höhenmeter (Hm) bergauf – Sudelfeld (ca.1120 m): wenig Schnee;
Grafenherberg – Rosengasse – Grafenherberg – Sudelfeldstrasse;
Tatzelwurm; auf der Tatzelwurmstrasse ca. 460 Hm  den Auerbach-Graben hinunter;

Einkehr in die Hummelei (ca. 660 m  hoch gelegen); die Kellnerin erlaubt uns den Wechsel an einen Fensterplatz;

hummelei
Blick aus dem Fenster ins Inntal und zum Kaisergebirge;
hummelei
Inntal und Kaisergebirge;

das Gasthaus ist nicht ‚das Hummelei‘ im Sinne von ‚Hummel-Ei‘, sondern ‚die Hummelei‘ ;

hummelei
Blick vom Parkplatz der Hummelei bergan zu weiteren Häusern der Hangsiedlung Watschöd (die Hummelei ist Watschöd Nr.1);

die Tatzelwurmstrasse ca. 180 Hm  weiter bergab nach Oberaudorf (ca. 480 m  hoch); in Brannenburg auf die Autobahn;
heimwärts dichter Verkehr auf der Autobahn;

gesamt  181 km.

Irschenberg, dann AB-Raststätten Irschenberg und Vaterstetten

Stau Einsteinstrasse – Ramersdorf – A8 – Anschluss Irschenberg – durch Irschenberg zum Nicht-Parkplatz unter der Aussicht ;
zu Fuss auf die Anhöhe;

schöne aussicht irschenberg
auf der Aussicht: Blick zur Kirche von Wilparting (oberhalb der Bildmitte);
irschnberg hermestempel
auf dem Weg zurück zum Auto: Vorbei am ‚Hermestempel‘ ;

im Auto via Wöllkam und Wendling zur AB-Raststätte;
wir gehen wieder, weil vor uns noch einige Sports-Leute von Dietzenhausen (?) am Ausschank warten;
ab der AB-Auffahrt Irschenberg verfolgt uns einige Zeit ein Audi aus Ingolstadt;
Einkehr in die Raststätte Vaterstetten-Ost (grosse Würste: Bockwürste?);

h+z  114 km.

Fröttmaninger Berg

Zu zweit, siehe Route in der Landkarte weiter unten.
1 – Auto;
2 – rechts vorbei an der Stele ;
3-4;
5a – rechts oben am Hang sind Friesbie-Werfer vom DGM  – 5b;
6 – Diagonale 2  (?);
7a – nahe Korb 4 (7b, neben  Diagonale 1 ) landet ein Friesbie; als wir weitergehen, bemerken wir auch die Werfer, sie kommen aus einer bestimmten Richtung;
wir gehen etwa vom Korb 3 (8a) auf einem Pfad in Richtung Autobahnen, im Graben zwischen dieser und uns sehen wir in (8b) eine Wurfstelle (von hier kamen die Werfer nach 7b);
wieder etwa zu (8a) zurück;
9-10-11-12;

13 – von dieser Stelle sieht man beide Windräder;
14 – x;


Vollbildanzeige

15 – Gipfel, Umrundung des Windrads;
16 – man sieht vom Gipfelbereich u.a. den  Hypoberg  am Poschinger Weiher und dessen kleineren Nachbarhügel;
17-18-19;
20 – den Grashang hinab – 21;
weiter im Zickzack: 22-23-24-25-26-27;
28 – Auto.

Odelzhausen, Schloss

Rundgang:

kapelle
Schlosskapelle mit Glockenturm, dahinter (nicht im Bild): Schlossweiher;
allee
nebenan: einige Schritte in die Allee

und kurzer Blick in Garage mit Oldtimer (MB) und Kutsche;
Rundgang im Brauerei- und Schlossgelände;

Einkehr in die Gaststätte;

noch einmal spazieren im umliegenden Gelände;

hirsch
Blick ins Hirschgehege;

 

H+z  93 km im Auto.

Ampersee und Amper

Zu zweit gegen den Uz um den Ampersee, Route in der Landkarte weiter unten;
1 – Auto;
2 – 3;

ampersee
4 – Blick auf den Ampersee;
mühlbach
5 – vorbei am Mühlbach (der einige Meter weiter oben vom See abfliesst);
ampersee
6 – Blick über den See, am Ufer gegenüber ist ein Campingplatz;

7 – Blick zur Amper (Foto priv.);
8 – Blick über den Ampersee (Foto priv.);
9 – über den Mühlbach (Zufluss zum See);

schnitzerei
10 – wir kommen zu einer Schnitzer-Werkstatt;
schnitzerei
10 – Falkner mit seinem Vogel?


Vollbildanzeige

schnitzerei
10 – geschnitzte Figuren, im Hintergrund die A8;
holzlager
11 – nach der Schnitzerei durchqueren wir ein Holzlager;

12 – in diesem Bereich arbeitet ein Bub mit einem kleineren Bagger, sein Umgang mit dem Gerät wirkt professionell;
13 – es gelingt mir nicht, den Bagger zu fotografieren (auch, weil ich es unbemerkt tun will);
14 – Telefonzelle; eine vorbeiradelnde Frau erzählt: Die Zelle ist nur für den Campinglatz da (Notruf); sie wird aber nicht benutzt, und man will sie zu einer Bücher-Station umfunktionieren;
Holzschnitzereien auch hier;
15-16-17 (Auto); B. meint, wir könnten noch zur Amper schauen;
18 – wieder über den Mühlbach;

amper
19 – an der Amper;
amper
20 – an der Amper;

21 – Brücke;
22 – links ab;
23 – am Zaun entlang – 24 – 25 – 26;
27 – Auto.

Heimfahrt: Wir wollen den Allacher Tunnel meiden und fahren dann ohne Navi umständlich nach Hause (Gröbenzell, Puchheim, München-Pasing, Moosach, Dachauerstrasse, Bornstrasse, Frankfurter Ring, Föhringer Ring, JoKi …

Wolfratshausen, Loisachkanal

Anfahrt: München-A8-Holzkirchen-Sauerlach-Wolfratshausen, ca. 46 km.

1 – Parken an der Mehrzweckhalle Farchet (Punkt 1 in der Landkarte unten);
nun zu Fuss:
1-2-3;

loisach-kanal
4 – Blick von der Brücke kanal-abwärts; der Kanal hat Niedrig-Wasser wegen Reparatur (Abdichtung von Lecks);

5 – Pfad links ab;
6 – Sträucher;
auf einem Steig durch den Uferwald kanal-abwärts;

loisach-kanal
7 – der Kanal entwässert rechts ausserhalb des Bildes in die Isar;

den gleichen Weg wieder zurück bis Punkt 8 (war 6);
8 – eine Frau sammelt Zweige;

strauch
8 – diese Frau und B.behaupten, das sei eine Weide;

9 – war 4;
10 – war 3;
10-11-kanal-abwärts nach 12;

12 – der Kanal endet hier;

12a – näher ans Wasser, zurück nach 12;
Abstecher nach 13 und zurück nach 14 (war 12);
den gleichen Weg wieder zurück nach 15 (war 11);

15 – ist das auch eine Weide?

16 (war 10 war 3);
17 – 18 (Auto, war 1).


Vollbildanzeige

Im Auto nach Gelting zu einer Gärtnerei; das Gelände hier soll letztes Jahr unter Wasser gestanden haben (Kanal leck).

Von WOR auf die Autobahn, durch die Boschetsrieder-, die Plinganser- und die Brudermühl-, dann via Giesing und Mittl. Ring und Denninger- in den Alten Kernhof.

Riemer Wald – Riemer Park

Zu zweit, Route in der Landkarte weiter unten;
1 – Parkplatz;
über die Wiese an den Fuss (2) des kleineren Hügels;
2 – auf den Hügel – 3,  ein Weisshaariger vor uns eilt zu  einer ebenfalls weisshaarigen Frau (nahe 4) ;
3 – auf der Anhöhe etwa O-wärts – 4;
4 – Abstieg nach 5;
5 – über eine Wiese – 6 – Weg – 7;
auf meinen Vorschlag links ab nach 8 und dort weiter nach 9;
B. führt nach links;
10 – Tümpel schon lange ausgetrocknet;
11 – Tümpel feucht, aber ohne Laich und ohne Frösche;
12 – jenseits des Wassers fallen uns sich paarende Frösche auf;
12a – B. interessiert ich für das Gelände;
über eine Wiese zum Rest der Riemer Start- / Landebahn (13);
13 – über die Betonfläche 14;
15 – ich schlage vor, den Bereich links zu erkunden, deshalb ins Gestrüpp nach 16;

gestrüpp
17 – Umkehr im Gestrüpp;
rondell
18 (16) – B. meint, hier sehe es nach einem ehemaligen Rondell aus, ich stimme zu; das Holzgestell steht am östlichen Rand des Rondells;

19 – war 15;
die Infotafel erwahnt auch den Frauenwald 2000, ich sage zu B: das Medizinrad rechts sei inLuftaufnahmen zu erkennen ( siehe hier );
20 – rechts ab;

feldkirchner wald
21 – wir sind hier ausserhalb der Stadt München; die Tafel rechts weist darauf hin, dass wir uns im Bereich des Feldkirchner Walds bewegen (siehe Punkt  FeWa  hier);


Vollbildanzeige
(gleiche Landkarte weiter unten)

22 -links ab;

bienenstöcke
23 – die Bienestöcke sind offen, Bienen sind unterwegs;
kirschblüte
24 – Kirschblüte (war 22);

25 – am Waldrand kann man nicht nach rechts weitergehen (Ackerland); wir kehren um;

kirschblüte
26 – Kirschblüte (war 24 war 22);

27 – x;
28 – Tümpel nass, aber kein Laich, kein Frosch, keine Kröte zu sehen;

tafel wechselkröte
29 – Info-Tafel zu Wechselkröten;


Vollbildanzeige
(gleiche Landkarte weiter unten)

30 – wie 28;
31 – an der Centerline des ehemaligen Runways; der mittlere Baumstreifen im NO markiert auch etwa die verlängerte  Centerline;

kirschblüte
32 – Kirschen blühen überall;
grab
32 – liegt unter den gelben Blumen ein Viech begraben?

32 – vor dem Acker rechts ab durch den Wald;

kirschblüte
33 – Kirschblüte auch am Punkt  MFH ;

Weiterweg: rechtsseitig blühen Schlehen (?);
34 – Punkt  850 ;

35 – Pflanzung im NO; etwa im S lässt ein Mann eine Drohne fliegen;

36-37-38;

rodelhügel
39 – bergauf auf den höheren Hügel;


Vollbildanzeige

ausblick
40 – von der Anhöhe umfassende Aussicht, in der Bildmitte: Hochhäuser in Schwabing, rechts davor das Hochhaus in der Freischützstrasse;
hochhäuser
40 – rechts im Bild: Hochhäuser in Schwabing, rechts davor das Hochhaus in der Freischützstrasse;

41 – während des Abstiegs entstrahlen M;
42 – x;

riemers ee
43 – Riemer See: Surfer auf einem Foil Board (?);

44 – war 42;
zum Parkplatz in 45;
46 – Auto (war 1).